fussball sinthiou

Bamtaare: Les jeunes de Sinthiou Mbal (die jungen Leute aus Sinthiou Mbal)

von Hapsatou Ba, Sinthiou Mbal

Jugend in Sinthiou Mbal

Les Potagers

Pour nous, les jeunes du village, cela va de soi : il y a deux potagers, le plus grand Ă  cĂ´tĂ© de l’Ă©cole primaire, le plus petit oĂą vivent principalement des familles de bergers. Dès notre enfance, nous accompagnions nos mères et aidions Ă  arroser les parcelles. La particularitĂ© : l’eau provient de deux puits profonds, est pompĂ©e vers des châteaux d’eau grâce Ă  l’Ă©nergie solaire et de lĂ  atteint les bassins. Depuis, il n’est plus nĂ©cessaire de tirer l’eau laborieusement, gĂ©nĂ©ralement Ă  deux, pour la transporter sur la tĂŞte dans les jardins. Dès l’entrĂ©e du village, vous pouvez lire avec qui le projet des jardins potagers a Ă©tĂ© dĂ©veloppĂ© : Bavière, Munich, Allemagne. Et le „sponsor“ : Bamtaare e.V.

Die Gemüsegärten

Für uns, die Jugendlichen des Dorfes, ist es selbstverständlich: Es gibt zwei Gemüsegärten, den größeren neben der Grundschule und den kleineren, in dem hauptsächlich Hirtenfamilien leben. Seit unserer Kindheit begleiten wir unsere Mütter und helfen beim Bewässern der Parzellen. Das Besondere daran: Das Wasser stammt aus zwei tiefen Brunnen, wird mit Solarenergie in Wassertürme gepumpt und gelangt von dort in die Becken. Seitdem muss das Wasser nicht mehr mühsam, meist zu zweit, herauf gezogen und auf dem Kopf zu den Gärten transportiert werden. Gleich am Dorfeingang kann man lesen, mit wem das Projekt der Gemüsegärten entwickelt wurde: Bayern, München, Deutschland. Und der „Sponsor“: Bamtaare e.V.

Les „Toubabs“

Nous Ă©tions encore petits lorsqu’un groupe de blancs (« Toubab ») est arrivĂ© dans notre village. AccompagnĂ©s par le chef du village, ils sont restĂ©s une bonne quinzaine de jours. A cette Ă©poque, nous a-t-on dit, le projet des jardins avait Ă©tĂ© créé pour amĂ©liorer l’alimentation avec des lĂ©gumes et des Ă©pices. Nous avons en quelque sorte grandi avec ça. J’ai Ă©galement grandi au contact de gens venus d’Allemagne, mĂŞme si les garçons connaissaient particulièrement le « Bayern Munich », le club de football. Le football est très important pour nous, il y a des entraĂ®nements presque tous les jours et des matchs contre les villages voisins le week-end, ce qui est très excitant. Certains contacts se sont transformĂ©s en amitiĂ©s chaleureuses, notamment avec des Allemandes et Mamadou Ba (c’est ainsi que nous appelions le Blanc de Munich qui nous rendait rĂ©gulièrement visite et offrait des chaussures de foot Ă  notre gardien).

 

Die „Toubabs“

Wir waren noch klein, als eine Gruppe von Weißen („Toubab“) in unser Dorf kam. In Begleitung des Dorfvorstehers blieben sie gut zwei Wochen lang. Damals, so wurde uns erzählt, wurde das Gartenprojekt ins Leben gerufen, um die Ernährung mit Gemüse und Gewürzen zu verbessern. Wir sind gewissermaßen damit groß geworden. Auch ich bin im Kontakt mit Menschen aus Deutschland aufgewachsen, die Jungen kannten vor allem den Fußballverein „Bayern München“ . Fußball ist für uns sehr wichtig, es gibt fast täglich Training und am Wochenende Spiele gegen die Nachbardörfer, was sehr spannend ist. Einige Kontakte haben sich zu herzlichen Freundschaften entwickelt, insbesondere mit deutschen Frauen und Mamadou Ba (so nannten wir den Weißen aus München, der uns regelmäßig besuchte und unserem Torwart Fußballschuhe schenkte).

   Schulfest in Sinthiou Mbal, Auszeichnung

Français et Pulaar, l’Ă©cole

Nous avons une Ă©cole primaire et un collège Ă  quelques kilomètres du villages. C’est pourquoi beaucoup d’entre nous, les jeunes, pouvons parler français. Mais notre langue maternelle est le Pulaar, qu’on parles dans plusieurs pays d’Afrique de l’Ouest. Nous apprenons donc dans une « langue Ă©trangère » (le français, langue principale selon la constitution) et pouvons occasionnellement traduire pour les „Toubabs“. Mais nombreuses femmes et hommes, notamment des bergers, ne sont pas allĂ©s Ă  l’école ou ont oubliĂ© le Français. NĂ©anmoins, certains d’entre nous ont atteint comme mĂŞme le lycĂ©e et l’universitĂ©. Ce parcours est particulièrement difficile pour les filles.

Französisch und Pulaar, die Schule

Wir haben eine Grundschule und eine Mittelschule einige Kilometer vom Dorf entfernt. Deshalb können viele von uns Jugendlichen Französisch. Aber unsere Muttersprache ist Pulaar, das in mehreren westafrikanischen Ländern gesprochen wird. Wir lernen also in einer „Fremdsprache” (Französisch, laut Verfassung die Amtssprache) und können gelegentlich für die „Toubabs” übersetzen. Viele Frauen und Männer, insbesondere Hirten, sind jedoch nicht zur Schule gegangen oder haben Französisch vergessen. Dennoch haben einige von uns haben das Gymnasium und die Universität besucht. Für Mädchen ist dieser Weg besonders schwierig.

Madame Ndaye Fatou Sidy

Une nutritionniste d’Ouroussogui vient dans notre village tous les jeudis, discute de la plantation des jardins et reste en contact avec les Allemands. Lors de ses tournĂ©es, elle prend de nombreuses photos pour montrer Ă  quel point les jardins sont importants pour nous. Vous pouvez lire leurs rapports sur Internet, mais malheureusement ils ne sont qu’en allemand. Quoi qu’il en soit, nous espĂ©rons que ces contacts continueront Ă  avoir lieu Ă  l’avenir, mĂŞme si certains d’entre nous, dont moi, doivent quitter leur village natal pour Ă©tudier.

Frau Ndaye Fatou Sidy

Eine Ernährungsberaterin aus Ouroussogui kommt jeden Donnerstag in unser Dorf, bespricht die Bepflanzung der Gärten und hält Kontakt zu den Deutschen. Auf ihren Rundgängen macht sie viele Fotos, um zu zeigen, wie wichtig die Gärten für uns sind. Ihre Berichte können Sie im Internet lesen, leider jedoch nur auf Deutsch. Wir hoffen jedenfalls, dass diese Kontakte auch in Zukunft bestehen bleiben, auch wenn einige von uns, darunter auch ich, ihr Heimatdorf verlassen müssen, um zu studieren.

Ce qui restera :

Le souvenir de notre enfance, au cours de laquelle des gens venus de loin nous ont tendu la main, nous ont aidĂ© Ă  nous nourrir sainement et, surtout, ont apportĂ© un morceau du grand monde et d’autres cultures dans les limites confortables du village.

Ce qui est important pour moi : Bamtaare c’est l’Ă©change, la comprĂ©hension mutuelle et l’action commune, chacun donne ce qu’il peut, mĂŞme si ce n’est qu’un sourire d’enfant timide.

Was bleibt:

Die Erinnerung an unsere Kindheit, in der Menschen von weit her auf uns zukamen und dabei geholfen haben, uns gesünder zu ernähren. Sie brachten vor allem ein Stück der großen Welt und andere Kulturen in die beschauliche Begrenztheit des Dorflebens. 

Was mir wichtig ist: „Bamtaare“ heißt Austausch, gegenseitiges Verständnis und Handeln, jeder gibt, was er kann, auch wenn es nur das schüchterne Lächeln eines Kindes ist.

Hapsatou Ba, Sinthiou Mbal (Nabadji Civol), Sénégal

(Etudiante orientĂ© Ă  l’UniversitĂ© Gaston Berger, Saint Louis, SĂ©nĂ©gal) (KĂĽnftig Studierende an der Universität Gaston Berger, Saint Louis, SĂ©nĂ©gal) (Ăśbersetzung und Beratung. Fritz Schmalzbauer, MĂĽnchen)

 

Comments are closed.